Bachblütenbehandlung      Entdeckung  
Edward Bach war ein bekannter Arzt und widmete sich, nachdem er seine sehr gut 
gehende Praxis und seine Forschungsarbeit aufgegeben hatte, ausschließlich 
der Suche nach Heilmitteln sowie der Vervollkommnung der Blütentherapie. 
Die wirksamsten Heilkräfte fand er in wilden Blumen, Sträuchern und 
Bäumen. Er hatte die Komplexität des Zusammenspiels zwischen geistiger 
Disharmonie und Krankheit genial erkannt. Nach und nach fand er die Wirkung 
von 38 Blüten heraus, die nicht direkt für körperliche Leiden, 
sondern nach Gemütszuständen verordnet werden. Er ging davon aus, dass 
unharmonische Gemütszustände die Grundursache von Krankheit sind bzw. 
die Genesung verzögern. Diese 38 Heilmittel teilte Bach in 7 Gruppen mit 
folgenden Überschriften auf: Angst, Unsicherheit, ungenügendes Interesse 
an der Gegenwart, Einsamkeit, Überempfindlichkeit, Mutlosigkeit, Verzweiflung 
und übergroße Sorge um andere. Bach-Blütenheilmittel sind 
absolut gutartig in der Wirkung, verträglich mit anderen Therapieformen und 
schaden NIE (eventuell wird der "Erstanwender" überrascht, wenn 
sein Tier anfangs stärker auf die jeweilige Blüte reagiert, jedoch ist 
dies zum Aufarbeiten der Probleme sogar wünschenswert). Es war Bach's Anliegen, 
eine Heilmethode für jedermann zu schaffen. Einsatz  Eine 
Bachblütenbehandlung lohnt sich bei allen krankhaften seelischen Zuständen. 
Gerade heutzutage haben beinahe alle Tiere Stress, frühere oder aktuelle 
Schockerlebnisse etc., dementsprechend häufig sind die Bachblüten angezeigt. 
"Gesundes" Verhalten lässt sich durch Bachblüten jedoch nicht 
verändern: das heißt, aus einem Temperamentsbündel macht man mit 
dieser Therapie keinen Schmusebär. Bachblüten können und 
sollen natürlich nicht eine eventuell notwendige medizinische Versorgung 
ersetzen. Beispiel: Die Notfalltropfen  Das 1.-Hilfe-Mittel "Rescue" 
ist ein Kombinationspräparat aus 5 der 38 Blüten. Diese Notfalltropfen 
sollte man möglichst IMMER fertig bei sich haben, denn sie können wirklich 
"lebensrettend" sein, wenn es auf Sekunden ankommt, bis ärztliche 
Hilfe an Ort und Stelle ist. Rescue wird nach Unfällen - gleich welcher Art 
-, bei Schock, Angst, Verwirrung usw. gegeben.   Inhalt der Rescue-Tropfen:  
Cherry Plum: Gegen die Panik, die in Schocksituationen auftreten kann, gegen inneren 
Überdruck". Cherry Plum hilft bei dem Gefühl, auf einem Pulverfass 
zu sitzen, das jeden Augenblick explodieren kann.  Clematis: Für Tiere, 
die verwirrt oder nicht mehr ganz da sind", wie kurz vor einer Ohnmacht. 
Unter Stress nehmen Tiere oft das, was um sie herum geschieht, nicht wirklich 
wahr. So kommt zum Beispiel beruhigendes Zureden oft einfach nicht an. Clematis 
kann helfen, sie wieder in die Gegenwart zu holen.  Impatiens: Bei inneren 
Spannungen und Stress, sie soll Geduld und Gelassenheit geben.  Star of Bethlehem: 
Ein durchlebter Schock wird nicht vergessen. Er kann sich sowohl auf psychischer 
oder physischer Ebene festsetzen und noch nach Jahren in ähnlichen Situationen 
zurückkehren. Star of Bethlehem soll dies verhindern.  Rock Rose: Ist 
das "Panik-Mittel" und immer dann angezeigt, wenn ein Tier in Kopflosigkeit 
auszubrechen droht. Rock Rose soll verhindern, dass es sich immer weiter in die 
Panik hineinsteigert. Häufig können verletzte Tiere nach der Einnahme 
ohne Zwangsmaßnahmen (wie Festbinden oder Festhalten), die den Schock nur 
noch vertiefen würden, behandelt werden. Sie ist auch immer dann angezeigt, 
wenn das Tier Todesangst hat oder hatte.  |